Weingüter am Kap
Weingüter am Kap

Weingüter am Kap

Nach den erlebnis- und abwechlungsreichen Tagen in Kapstadt und Umgebung wenden wir uns den Weingütern des Cape Winelands zu. Es folgen entspannte Tage mit vielen Wine Tastings und Einkäufen sowie gutem Essen in reizender ländlicher Umgebung.

Paarl

In Paarl finden wir am Fluss ‚Berg‘ einen netten Campingplatz, von dem aus sich die nähere Umgebung gut erkunden lässt. Wir entdecken Fairview, einen alteingesessenen Familienbetrieb der neben Wein, Käse, Marmelade, Olivenöl und frischem Brot auch Croissants anbietet. Bei der Fahrt zum Campingplatz stoßen wir zufällig auf das Wine Estate Nederburg und legen spotan einen Halt ein. Die Destillerie des Wilderer Gin’s liegt glücklicher Weise in unmittelbarer Nähe unseres Übernachtungsplatzes.

Nederberg und Papa Grappa in Paarl

Im Weingut Nederburg starten wir unsere Tour durch verschiedene Weingüter der berühmten südafrikanischen Weinregion mit Verkostung inkl. leckeren Beilagen bis hin zu vollständigen Menüs. In einer angenehmen Atmosphäre, meist auf einer schattigen Terrasse oder unter Bäumen und der professionellen Weindegustation vergingen die Nachmittage wie im Flug.
Unweit unseres schönen Campingplatzes liegt die Destillerie Papa Grappa die uns Martina und Uli schon ans Herz legten. Wie üblich liegen die Verkostungsräume als auch das nette Restaurant inmitten eines nett angelegten Gartens. Der Gin der hier gebrannt wird, übrigens 32000 Liter im Jahr, wird nicht nur unter dem eigenen Label ‚Wilderer Gin‘ sondern auch für andere Anbieter hergestellt.


Constantia

Constantia, mit seinen zahlreichen Weingütern, ist ein exklusives Villenviertel der südafrikanischen Stadt Kapstadt. Die Rebfläche des Constantia Valley von rund 400 Hektar teilen sich heute neun Weingüter. Der berühmte Botanische Garten von Kirstenbosch befindet sich ebenfalls in unmittelbarer Nachbarschaft.

Buitenverwachting – „Beyond Expectation“

Buitenverwachting, einem der ältesten Weingüter in der Kapregion, liegt umgeben von Weinbergen mitten in Klein Constantia, einem Stadtteil von Kapstadt. Es war ursprünglich Teil des Constantia Estate, das von Simon van der Stel, dem ersten Gouverneur der holländischen Kolonie an der Spitze Afrikas, gegründet wurde. In der neueren Zeit wurde das gesamte Estate liebevoll restauriert und mit umfangreichen Pflanzungen der ausgesuchtesten Rebsorten begonnen. Das Ergebnis war eine erste Traubenernte von 100 Tonnen. Eine Errungenschaft, die ihrem Namen alle Ehre machte: Buitenverwachting – „Beyond Expectation“.
Von der Zufahrt fällt der Blick über die Rebenhänge auf das herrschaftliche Anwesen, bevor es auf einer engen, gewundenen Straße zu den Verkaufs- und Verkostungsräumen bzw. dem daran angrenzenden Garten geht. Hier wird neben der Weinverkostung auch die Möglichkeit zum Picknick geboten.

Constantia Glen

Das Weingut Constantia Glen liegt am westlichen Talabschluss des Constantia Valley. Das bezauberdene Herrenhaus im kapholländischen Baustil gehört heute einer östreichischen Fammilie, die den Betrieb des Weinguts auf hohem Niveau betreibt.

Stellenbosch

Stellenbosch ist nach Kapstadt die älteste von Europäern gegründete Siedlung im heutigen Südafrika. Die aus der Zeit der Ostindien-Kompanie stammende Architektur mit strahlend weiß getünchten Häusern erinnert an das niederländische Kolonialerbe. Die ersten Siedler wandten sich nach einer misslungenen Eichenaufforstung recht erfolgreich dem Weinanbau zu. Stellenbosch gehört heute zu den bedeutendsten Weingebieten des Landes. Eine der wichtigsten Universitäten Südafrikas nimmt eine große Fläche im Zentrum der gemütlichen Stadt mit vielen Cafes und Bistros ein. Keine hohen Wohn- oder Geschäftsgebäude stören das Stadtbild der freundlichen Universitättsstadt. Jeden Sonntag findet ein kleiner aber leider nicht sehr hochwertiger Markt für Kunsthandwerk entlang der Dorp Street statt.

Neethlingshof

Das Neethlingshof Wine Estate liegt etwas außerhalb, östlich von Stellenbosch im Herzen der Cape Winelands und wurde im Jahr 1814 gegründet. Eine Allee aus hochgewachsenen Pinien flankiert den Eingang zum Hof. Das Weingut verfügt über zahlreiche gut erhaltene traditionelle kapholländischen Gebäude, sogar die dekorative hölzerne Weinpresse steht noch auf dem Hof. Leider dürfen die Weinkeller seit Ausbruch von Corona nicht mehr für Besucher geöffnet werden.

Rustenberg in Stellenbosch

Seit 1682 wird in Rustenberg Wein angebaut. Nach so vielen Jahren über mehrere Generationen wechselten natürlich auch die Besitzer mehrfach. Die Zufahrt zu der Wine Estate führt, dreieinhalb Kilometer an Wiesen entlang, auf einer einspurigen Allee zu den Gebäuden aus dem Jahr 17. Jahrhundert. Die gepflegten Wirtschaftgebäude und das Wohnhaus stehen stolz inmitten eines großzügig angelegten Parks. Der heutige Weinkeller war einst ein Kuhstall und der Verkostungsraum befindet sich in den alten Pferdeställen. Doch wie jetzt im Sommer findet das Wine Tasting draußen entweder auf der Terrasse unter Sonnenschirmen oder im Garten unter alten schattenspenden Bäumen statt.

Tokara und Dornier in Stellenbosch

Die beiden Wine Estates liegen in entgegen gesetzter Richtung etwas außerhalb von Stellenbosch und sind in ausgesprochen moderner Architektur errichtet. Die professionellen Erläuterungen bei der Weinverkostung sind detailliert und die Käse- Wurstplatten lassen keine Wünsche bei uns und unseren Freunden Steinar und Cathrine offen.

Boschendal

Boschendal liegt auf halber Strecke zwischen Stellenbosch und Franschhoek und ist für uns das schönste Weingut. Im gemütlichen Hof, der an die heimischen Biergärten erinnert, essen wir unter schattigen Bäumen lecker gebratenen Fisch um uns im Anschluss der Weinverkostung zuzuwenden. Neben Wein gibt es im Farmershop Marmelade, Käse und viele weitere Leckereien sowie Küchenutensilien.

Franschhoek

Franschhoek ist eine kleine Stadt in der Provinz Westkap in Südafrika, die als French Corner bekannt ist. 1688 wanderten etwa 200 Hugenotten aus, um der religiösen Verfolgung in Frankreich zu entgehen. Sie siedelten sich in dem Gebiet nahe Stellenbosch an, wo sich bereits ein Jahr zuvor holländische Siedler niederliesen. Die Neuankömmlinge passten sich so schnell an, dass schon nach einer Generation kaum noch französisch, sondern nur noch Afrikaans, die Sprache der Kapsiedler, gesprochen wurde. Unter den französischen Einwanderern befanden sich auch etliche Winzer, die bald erkannten, dass sich die ihre Siedlung umgebenden Berge, hervorragend zum Weinbau eignen würden. Inzwischen erzeugen entlang der Franschhoek-Weinroute mehr als zwanzig Weingüter Spitzenweine.

La Motte in Franschhoek

Mit dem Weinanbau auf La Motte begann der Hugenotte Gabriël du Toit. Er pflanzte 1752 die ersten 4000 Weinstöcke. Das Herrschaftshaus erstrahlt bis heute in historischer Eleganz. Im Degustationsraum mit Kamin geben große Glaswände den Blick auf den Weinkeller mit den hohen Edelstahltanks frei. Im tiefergelegenen Nebenraum liegen hunderte französische, 500 Liter fassende, Eichenholzfässer zur finalen Reifung, die zwischen 8 und 30 Montate dauern kann.
Die Trauben der La Motte Pierneef Collection kommen von den La Motte Weinbergen auf der Farm Nabot an der Walker Bay. Der Name der Kollektion leitet sich von dem Künstler Jacob Hendrik Pierneef ab, der die Schönheit der südafrikanischen Landschaften darstellte. Im angschlossenen Hofladen gibt es neben den La Motte Weinen und dem selbstgebackenem Brot u.a. Leinentischdecken, Geschirr und viele weitere gehobene Haushaltswaren.

Mont Rochelle

Mont Rochelle ist ein Wine Estate, das sich über 39 Hektar am Rande von Franschhoek erstreckt. 2014 kaufte Sir Richard Branson das Wine Estate Mont Rochelle. Es gehört nun zur exklusiven Virgin Limited Edition Kollektion. Die Unterkunftspreise von Mont Rochelle sind ebenfalls sehr exklusiv, so dass wir uns freuen auf dem nur wenige hundert Meter entfernten Campingplatz inmitten von Birnbäumen einen bezahlbaren und reizenden Stellplatz gefunden zu haben.

Creation Estate

An der Weinstraße, die von Hermanus am Meer in die angrenzenden Berge führt, liegt das relativ neue Weingut Creation in der südafrikanischen Weinregion Walker Bay. Ein schweizer Ehepaar gründete 2002 hier die sehr erfolgreiche Wine Estate. Uralte Ton-Lehm-Böden und kühle maritime Bedingungen tragen zur Entstehung des preisgekrönten Chardonnay und Pinot Noir bei. Neben der Präsentation der Weine servieren die Angestellten die mit frischen Produkten der lokalen Bauern und Fischer belegten Käse- und Wurstplatten. Die Weine von Creation sind die einzigen der Region die neben den bekannten Weinen von den Weingütern des Cape Winelands wie Stellenbosch und Franschhoek, in Deutschland bestellbar sind. Ein beachtlicher und verdienter Erfolg für ein so junges Unternehmen.

Babylonstoren

Babylonstoren ist eine der ältesten kapholländischen Farmen, die am Fuße des Simonsbergs im Franschhoeker Weintal liegt und das wir an unserem letzten Tag in Franschhoek besuchen. Das Weingut bietet als einige des wenigen Weingüter inzwischen wieder eine Führung durch ihre Weinkeller einschließlich einer ausführlichen Erläuterung der Verarbeitungsprozesse der Weinverabeitung an. Die meisten Weingüter berufen sich auf die, während der Coronazeit geltenden, Vorschriften in den Führungen untersagt waren.

Im Weinmuseum finden wir ausführliche Erläuterungen über den Weinanbau, die verschiedenen Rebensorten bis hin zu den unterschiedlichen Flaschengrößen (max. 27Ltr.). Neben der Weinerzeugung wird Obst- und Gemüse auf den großen Gartenanbaufläschen für die beiden Restaurants angebaut. In einem angrenzenden, klinisch sauberen, Gebäude werden auf Basis natürlicher Kräuter Duftstoffe extrahiert und zu Seifen, Hautcremes, Duftölen, etc. verarbeitet und unmittelbar vor Ort in Tuben und Spraydosen zum Verkauf abgefüllt.

Die Kellertour beginnt in den oberirdischen Weinbergen, wo Rebstöcke verschiedener Stilrichtungen angebaut werden. Von dort geht es in den Weinkeller mit seinen zahlreichen Weinbereitungsgefäßen, von Amphoren über offene Zementgärbehälter bis hin zu Betoneiern. Nach soviel Theorie darf eine Verkostung der weißen und roten Weine, begleitet von Nüssen, leckerem Käse, Wurst, Biltong und Schokolade nicht fehlen bevor der aufschlussreiche Rundgang endet.

Ein Kommentar

  1. Klaus

    Ich bin beeindruckt, von eurer Energie. Entsteht da vielleicht der neue Werner’s Wine-Guide Cape Region 2023. Freue mich schon auf eure – vermutlich begeisterten Berichte – aus der Weinregion.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner